Betreuungsangebot Übermittagsbetreuung "ÜMI"

Leitung ÜMI:

Herr P. Raubuch

 

 

0221-3373088-16

uemi.hca@outlook.de

Leitfaden zu unserer Betreuung

VHT und OGS Info
VHT und OGS Info.docx
Microsoft Word Dokument 8.3 KB

Konzept

  • Auftrag der ÜMI:

 Das ÜMI-Team steht für eine verlässliche und professionelle Betreuung im Anschluss an den Unterricht. Wir bieten Freiraum nach dem Unterricht, aber auch gezielte Angebote. Wir möchten den Eltern die Sicherheit geben, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind.

 

 

 

Pädagogischer Inhalt:

 

  • die Erfüllung der physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse der Kinder

  • Förderung der sozialen Kompetenzen

  • Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung des Kindes

  • Förderung der motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten und Kompetenzen

  • Akzeptanz von Regeln und Strukturen

  • Um das spielerische Erlernen dieser Aufgaben in der Gruppe umzusetzen, bieten wir folgende Aktivitäten im Rahmen der ÜMI an:

  • Spiele, drinnen und draußen, Akzeptanz von Regeln und Strukturen

  • Freie Bewegung als Ausgleich zum langen Sitzen in der Schule

  • Basteln/Kreatives Gestalten

  • Freies Tanzen, Theater und Spielaktionen in der Aula

  • Bauen und Entspannen in der Kuschelecke

  • Hausaufgabenbetreuung

 

 

 

Die ÜMI ist einem ständigen Entwicklungsprozess unterworfen. Dies betrifft sowohl gruppendynamische Prozesse als auch die individuelle Entwicklung.

 

Individuelle Betreuung im Rahmen der Gruppenbetreuung:

 

Bei aktuellen Problemen findet ein interdisziplinärer Austausch zwischen Betreuern, Schulleitung, Lehrern und Eltern statt.

 

 

  • Leitgedanken unserer Betreuung:

 

Die Kinder stehen mit ihren Neigungen und Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Arbeit!

  

 

  • Rahmenbedingungen:

 

Die Kinder werden nach Unterrichtsschluss bzw. in der Zeit von 12:00 bis 16.00 Uhr schultäglich betreut. Zusätzlich bietet die ÜMI-AGs ab 14:00 Uhr an. Diese sind nicht mit den für alle Kinder angebotenen AGs, die in der gesamten Woche angeboten werden, gleichzustellen und müssen daher gesondert betrachtet werden.

 

Wir bieten flexible Betreuungstage und flexible Abholzeiten.

Unser Team setzt sich zusammen aus ca. 11 Betreuern und Betreuerinnen plus einer Leitung in der ÜMI.

Regelmäßig finden Teamsitzungen, vierteljährlich auch mit der Schulleitung, statt.

 

Träger der ÜMI ist der Förderverein der Hans-Christian-Andersen Schule.

 

 

 

  • Gestaltung und Raumaufteilung:

 

Den ÜMI-Gruppen stehen drei Räume in der 2. Etage unseres Schulgebäudes zur Verfügung, die von Eltern und Betreuern in Eigeninitiative liebevoll renoviert, gestaltet und ausgestattet wurden.

 In drei unterschiedlich gestalteten Themenräumen sollen die Kinder die Möglichkeit haben, sich nach dem Schulvormittag nach ihren Bedürfnissen orientiert zu entfalten.

 

 

Die Kinder melden sich zunächst in Raum B204 bei den Betreuern an. Hierzu wurde ein Buttonsystem entwickelt, welches es den Betreuern während der ÜMI Zeit des Kindes, aber auch den abholenden Eltern ermöglicht, schnell zu erkennen, wo sich ihr Kind gerade aufhält. Die genauen Anmelde- und Abmeldemodalitäten finden Sie hier. Auch hängen hier unsere AG-Listen, Stundenpläne und alle weiteren Unterlagen, die wir für eine optimale Organisation der ÜMI benötigen, aus.

 

Den ÜMI-Gruppen stehen drei Räume in der 2. Etage unseres Schulgebäudes zur Verfügung.

Ein großer Teil eines Raumes ist für unser Playmobil reserviert. Daneben befindet sich ein Regal mit Büchern und Gesellschaftsspielen, das für die Kindern frei zugänglich ist.

 

 

In einem Raum befinden sich eine große Kuschel- und Tobe-Ecke mit Weichbodenmatte und reichlich Kissen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit zu toben oder in Ruhe Höhlen zu bauen um sich darin zu verstecken. Es gibt Ruhezonen, um sich zurückziehen zu können, zu lesen oder um zu erzählen. In unserer „Karnevalskiste“ sind Verkleidungen, die viel für Rollenspiele und für Theater von den Kindern genutzt wird. Der Raum steht montags alleine den Mädchen und donnerstags alleine den Jungen zur Verfügung.

 

 

Im dritten Raum finden Bastelaktivitäten statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit unter vielen verschiedenen Bastelmaterialen (Papier, Stifte, Kleber, Wolle, Stoffreste, Perlen, Korken, Karton, etc) auszuwählen. Um das kreative Gestalten zu fördern, können die Kinder hier frei entscheiden was und wie sie basteln. In der Umsetzung ihrer kreativen Ideen werden sie dann von den Betreuern/Betreuerinnen unterstützt. In regelmäßigen Abständen, oder Jahreszeiten abhängig werden für die Kinder auch Bastelarbeiten angeboten, die unter Anleitung der Betreuer/Betreuerin gefertigt werden.

 

 

Ein Klassenzimmer wird für die Hausaufgabenbetreuung genutzt. Hausaufgaben können die Kinder von montags bis donnerstags unter Aufsicht in der Schule erledigen. Die Betreuung sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und achtet auf die Einhaltung der Zeitdauer (Stufe 1/2 Dauer: max. 30 Minuten, Stufe 3/4 Dauer: max. 45 Minuten). Bei Unklarheiten zur Aufgabenstellung hilft er/sie gerne, jedoch findet keine Kontrolle bzgl. der Korrektheit der gemachten Hausaufgaben statt. Dies obliegt weiterhin dem häuslichen Bereich.

 

 

Während der gesamten ÜMI-Zeit steht uns der Schulhof zur Verfügung, zum Teil können wir auch den Sportplatz benutzen. Auf dem Schulhof befindet sich ein Fußballfeld mit 2 Toren, welches von allen gerne in Anspruch genommen wird. Fußball steht hier bei vielen Kindern fast täglich auf dem Programm. Der Schulhof verfügt über mehrere Turngerüste, eins davon steht auf dem Sportplatz. Den Kindern können sich Hockeyschläger, Pferdeleinen, Seilchen, Federball Sets u.v.m. ausleihen. Im Sommer kommt häufig eine Slackline zum Einsatz und mit der Straßenkreide wird der Schulhof stets verschönert und neu umgestaltet.

 

Zweimal wöchentlich können die Kinder ein Angebot in der Aula wahrnehmen. Je nach Wunsch der Kinder werden kleine „Theaterstücke“ aufgeführt, es werden Gruppenspiele gemacht oder die Kinder können sich als „kleine Zirkusakrobaten“ mit Seilchen und Hula-Hopp Reifen etc. selbst ausprobieren.

 

 

Infos